Die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos: Wann lohnt sich der Umstieg?

| Artikel

Elektroautos gewinnen zunehmend an Beliebtheit – nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch wegen ihrer langfristigen Wirtschaftlichkeit. Dank geringerer Wartungs- und Energiekosten können E-Autos gegenüber Verbrennern deutliche finanzielle Vorteile bieten. Doch nach wie vielen Jahren lohnt sich ein Elektroauto wirklich? Dieser Artikel liefert eine umfassende Kostenanalyse.

Geringere Wartungskosten: Weniger Verschleiß, weniger Reparaturen

Ein entscheidender Vorteil von Elektroautos ist ihr wartungsarmer Aufbau. Während ein Verbrennungsmotor aus hunderten beweglichen Teilen besteht, hat ein Elektromotor nur wenige Komponenten. Dies führt zu:  

  • Weniger Verschleiß: Kein Ölwechsel, keine Zahnriemen, Zündkerzen oder Auspuffanlagen.  
  • Langlebigere Bremsen: Durch Rekuperation werden die Bremsen weniger beansprucht.
  • Weniger Reparaturen: Keine Kupplung, kein Getriebe – und damit weniger Defekte.  

Laut Studien sind die Wartungskosten von Elektroautos bis zu 35 % niedriger als bei Verbrennern.

Geringere „Treibstoffkosten“: Strom vs. Benzin/Diesel

Ein weiteres Argument für die Wirtschaftlichkeit von Elektroautos sind die Energiekosten.  

  • Durchschnittlicher Stromverbrauch: ca. 17 kWh pro 100 km.  
  • Ladepreise: Bei 30 Cent pro kWh kosten 100 km etwa 5,10 €.  
  • Benzin-/Dieselkosten im Vergleich: Ein Verbrenner verbraucht z.B. etwa 6,5 Liter pro 100 km, was bei 1,80 € pro Liter etwa 11,70 € pro 100 km entspricht.  

Hieraus ergibt sich eine Ersparnis von über 50 % pro Kilometer.

Mit unserem Rechner kannst du die Kosten für das Laden eines e-Autos ganz einfach berechnen. 

Noch günstiger mit eigener Photovoltaik 

Wer eine Solaranlage besitzt, kann sein E-Auto für unter 10 Cent pro kWh laden – das entspricht weniger als 2 € pro 100 km.  

Beispielrechnung: Wann lohnt sich ein Elektroauto?

Wir vergleichen zwei hypothetische Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung:  

  • Elektroauto: Anschaffungskosten 40.000 €, Verbrauch 17 kWh/100 km 
  • Verbrenner: Anschaffungskosten 30.000 €, Verbrauch 6,5 l/100 km

Jährliche Betriebskosten

KostenartElektroautoVerbrenner
Wartungskosten400 €800 €
Energiekosten900 €1.950 €
Kfz-Steuer0 €200 €
Versicherung700 €800 €
Gesamtkosten2.000 €3.750 €

Wann gleicht sich der Preisunterschied aus?

Das Elektroauto kostet 10.000 € mehr, spart aber 1.750 € pro Jahr an Betriebskosten.  

10.000 € / 1.750 € = 5,7 Jahre

Hinweis: Es handelt sich um eine unverbindliche Vergleichsrechnung. Wenn Sie die Amortisation genauer berechnen wollen, informiere dich über die tatsächlichen Kosten und Verbrauchswerte des gewünschten Autos.

Fazit

Nach etwa 5 bis 6 Jahren hat sich der höhere Kaufpreis eines Elektroautos durch die geringeren Betriebskosten ausgeglichen. Wer Förderungen nutzt oder Solarstrom lädt, kann die Wirtschaftlichkeit noch weiter steigern. Damit lohnt sich der Umstieg für viele Autofahrer nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell.  

Bild von andreas160578 auf Pixabay